ZH
EN
KR
JP
ES
RUInfrastrukturforschung
Für die Infrastrukturforschung gibt es insgesamt 12 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Infrastrukturforschung die folgenden Kategorien: .
International Telecommunication Union (ITU), Infrastrukturforschung
- ITU-T Y.3510-2016 Anforderungen an die Cloud-Computing-Infrastruktur (Studiengruppe 13)
- ITU-T Y.120-1998 Globale Informationsinfrastruktur-Szenariomethodik – Serie Y: Globale Informationsinfrastruktur – Allgemeine Studiengruppe 13; 17 Seiten
- ITU-T Y.100-1998 Allgemeiner überblick über die Entwicklung globaler Informationsinfrastrukturstandards – Serie Y: Globale Informationsinfrastruktur – Allgemeine Studiengruppe 13; 19 Seiten
- ITU-T Y.110-1998 Prinzipien und Rahmenarchitektur der globalen Informationsinfrastruktur – Serie Y: Globale Informationsinfrastruktur – Allgemeine Studiengruppe 13; 46 Seiten
- ITU-T Y.120 ANNEX A-1999 Globale Informationsinfrastruktur-Szenariomethodik Anhang A: Anwendungsbeispiele – Serie Y: Globale Informationsinfrastruktur – Allgemeine Studiengruppe 13; 29 Seiten
- ITU-T L.72-2008 Datenbanken für optische Zugangsnetzinfrastruktur (Studiengruppe 6)
- ITU-T Y.120 SPANISH-1998 Szenariomethodik für die globale Informationsinfrastruktur
ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Infrastrukturforschung
- ITU-T X.1089-2008 Telebiometrische Authentifizierungsinfrastruktur (TAI) (Studiengruppe 17)
- SERIES Y SUPP 29-2016 ITU-T Y.4250-Serie – Smart Sustainable Cities – Multi-Service-Infrastruktur in neuen Entwicklungsgebieten (Studiengruppe 20)
- ITU-T X.1164-2012 Nutzung der Benutzerauthentifizierungsinfrastruktur von Dienstanbietern zur Implementierung einer Public-Key-Infrastruktur für Peer-to-Peer-Netzwerke (Studiengruppe 17)
- ITU-T L.1332-2018 Kennzahlen zur Energieeffizienz der gesamten Netzwerkinfrastruktur (Studiengruppe 5)
Association Francaise de Normalisation, Infrastrukturforschung