精品国产亚洲一区二区三区大结局,日韩国产码高清综合,国产精品丝袜综合区另类,久久午夜无码午夜精品


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gründe für Proteinspitzen

Für die Gründe für Proteinspitzen gibt es insgesamt 206 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gründe für Proteinspitzen die folgenden Kategorien: Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, medizinische Ausrüstung, Biologie, Botanik, Zoologie, füttern, Lebensmitteltechnologie, Terminologie (Grunds?tze und Koordination), Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Labormedizin, Land-und Forstwirtschaft, Apotheke, Wortschatz, Getr?nke, Milch und Milchprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsger?te integriert, Textilfaser, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wasserqualit?t, Mikrobiologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Textilprodukte, Krankenhausausrüstung, Energie- und W?rmeübertragungstechnik umfassend, Speise?le und -fette, ?lsaaten.


Professional Standard - Light Industry, Gründe für Proteinspitzen

  • QB 2732-2005 Kollagenhydrolysat
  • QB/T 2300-2006 Pflanzenproteingetr?nk Kokosnussfleischsaft und rekonstituierter Kokosnussfleischsaft

Professional Standard - Business, Gründe für Proteinspitzen

Professional Standard - Medicine, Gründe für Proteinspitzen

  • YY/T 1511-2017 Kollagenschwamm
  • YY/T 1888-2023 Rekombinantes humanisiertes Kollagen
  • YY/T 1888-2023 Rekombinantes humanisiertes Kollagen
  • YY/T 1159-2009 Fibrinogen-Reagenz (Kit)
  • YY 0954-2015 Nichtaktive chirurgische Implantate.Kollagenimplantate vom Typ I.Spezifische Anforderungen
  • YY/T 0954-2015 Nichtaktive chirurgische Implantate – Kollagenimplantate vom Typ Ⅰ – Spezifische Anforderungen
  • YY/T 1180-2010 Typisierungskit für humanes Leukozytenantigen (HLA). Sequenzspezifischer Primer. SSP
  • YY/T 1465.2-2016 Methode zur immunogenen Bewertung von Medizinprodukten. Teil 2: Nachweis von Serum-Immunglobulin und Komplementkomponenten (enzymgebundener Immunadsorptionstest)

國(guó)家藥監(jiān)局, Gründe für Proteinspitzen

  • YY/T 1849-2022 Rekombinantes Kollagen
  • YY/T 1672-2019 Pepsinogen I/II-Testkit
  • YY/T 1790-2021 Kit zur Bestimmung des Fibrin-/Fibrinogen-Abbauprodukts (Latex-Immunturbidimetrie-Methode)
  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • YY/T 1180-2021 Genotypisierungstestkit für humanes Leukozytenantigen (HLA).
  • YY/T 1805.2-2021 Tissue Engineering Medizinprodukteprodukt Kollagen Teil 2: Molekulargewichtserkennung von Kollagen Typ I – Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese-Methode
  • YY/T 1465.7-2021 Methoden zur Bewertung der Immunogenit?t von Medizinprodukten Teil 7: Flow-Flüssigphasen-Multiplex-Proteinquantifizierungstechnologie
  • YY/T 0616.7-2020 Medizinische Einweghandschuhe Teil 7: Immunologische Bestimmung des antigenen Proteingehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

  • T/ZGKSL 009-2023 Testmethode zur Bestimmung der durch rekombinantes Kollagen induzierten Kollagensekretion menschlicher Zellen
  • T/GDFPT 0010-2020 Technische Spezifikationen für die Herstellung lyophilisierter Proteinprodukte (Bohnenprodukte, Kollagenproteinprodukte, Eiprodukte)
  • T/ZSAPPMA 4-2023 Fischprotein-Stamml?sung für Futtermittel (Landwirtschaft)
  • T/ZGKSL 004-2023 Rekombinantes Kollagen für Kosmetika
  • T/QGCML 2047-2023 Kollagenaktivator, Rohstoff für Kosmetika
  • T/CSWSL 021-2020 Futtermittel: Sojaproteinhydrolysat
  • T/SIACN 03-2016 Futterrohstoff Kartoffelproteinpulver
  • T/CIET 350-2024 Qualit?tsanforderungen an Kollagenhüllen
  • T/CASME 1248-2024 Kosmetische Inhaltsstoffe – Fibronektin
  • T/ZGKSL 012-2023 Qualit?tsanforderungen an Kollagenprodukte
  • T/CIET 168-2023 Allgemeine Anforderungen an Kollagen-Hautpflegeprodukte
  • T/SDAQI 010-2021 Der schnelle Nachweis von Allergenen (α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin) in Milch
  • T/NAHIEM 72-2023 Qualit?tsanforderungen an medizinische Kollagenprodukte
  • T/ZGKSL 002-2022 Allgemeine Qualit?tsanforderungen an Kollagene, Oligopeptide, Elastinpeptide
  • T/CAB 0242-2023 Rekombinantes humanisiertes Kollagenprotein Typ A zur Implantation
  • T/ZGKSL 010-2023 Testmethode zur Aufnahme von rekombinantem Kollagen durch die Haut
  • T/ZGKSL 005-2023 Qualit?tsanforderungen und Wirksamkeitsbewertung für rekombinantes Kollagen
  • T/CAB 0062-2020 Identifizierung des Typ-Ⅲ-Kollagens mittels LC-MS/MS-Methode
  • T/HXCY 006-2021 Bestimmung des Rohproteins in Schilfrohrgras auf dem Qinghai-Tibet-Plateau mittels Nahinfrarotmethode
  • T/HXCY 005-2021 Bestimmung des Rohproteins in sibirischem Wildroggen auf dem Qinghai-Tibet-Plateau mittels Nahinfrarotmethode
  • T/QGCML 1029-2023 Technische Spezifikationen für die Reinigung und Herstellung von Periplaneta Americana- und Kakerlakenallergenproteinen
  • T/CAB 0063-2020 Nachweismethode der Typ-Ⅲ-Kollagen-f?rdernden Zelladh?sionsspektrophotometrie
  • T/ZHCA 015-2022 Bewertung der Festigkeitswirksamkeit von Kosmetika – Methode zur relativen Expression des Elastin-Gens in Zebrafischlarven
  • T/SDHCST 008-2022 Rohstoff für spezielle medizinische Zwecke Formula Foods – Hochdisperses Sojaproteinisolat
  • T/SDHCST 009-2022 Rohstoff für spezielle medizinische Zwecke Formula Foods – Hochl?sliches Sojaproteinisolat
  • T/SHRH 031-2020 Anti-Falten- und Straffungs-Lifting-Wirksamkeitstest von Kosmetika – In-vitro-Testmethode des Kollagen-I-Gehalts mit Fibroblasten

國(guó)家市場(chǎng)監(jiān)督管理總局、中國(guó)國(guó)家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Gründe für Proteinspitzen

  • GB/T 38477-2020 Bestimmung der Genexpression – Western Blot
  • GB/T 40154-2021 Futtermittel: Baumwollsamenprotein
  • GB/T 40368-2021 Bestimmung des Kunitz-Trypsin-Inhibitors pflanzlicher Metaboliten – Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • GB/T 38482-2021 Bestimmung des Kollagens vom Tiertyp Ⅰ – Polyacrylamid-Gelelektrophorese

RO-ASRO, Gründe für Proteinspitzen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch ver?nderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden
  • GB 14967-1994 Hygienestandard für Kollagend?rme
  • GB 31645-2018 Kollagenpeptid nach Nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard
  • GB 14967-2015 Kollagenhüllen nach Nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • GB/T 21318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 42699.2-2023 Qualitative und quantitative Analyse des Proteoms bestimmter Tierhaarfasern in Textilien Teil 2: Peptidanalyse reduzierter Proteine Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie-Methode (MALDI-TOF-MS).

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

  • DB37/T 4415-2021 Identifizierung von β-Lactoglobulin-Knockout-Kühen und Nachweistechnologie von β-Lactoglobulin in Milch
  • DB37/T 3570-2019 Technische Vorschriften zum Nachweis des β-Casein-Gens vom Typ A2 bei Milchkühen

HU-MSZT, Gründe für Proteinspitzen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

Professional Standard - Agriculture, Gründe für Proteinspitzen

農(nóng)業(yè)農(nóng)村部, Gründe für Proteinspitzen

  • NY/T 3801-2020 Bestimmung von s?urel?slichem Protein in Futtermittelzutaten
  • NY/T 3493-2019 Rohproteinbestimmung landwirtschaftlicher Biomasse-Rohstoffe
  • NY/T 3608-2020 Methode zur Bestimmung des Kollagengehalts in Vieh- und Geflügelknochen durch Spektrophotometrie
  • NY/T 3870-2021 Bestimmung von Selenoaminos?uren in Selenoproteinen mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

AENOR, Gründe für Proteinspitzen

  • UNE 64062:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BEWERTUNG VON ROHPROTEIN, SOLUBILISIERT DURCH PEPSIN UND CHLORS?URE.
  • UNE 64063:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BESTIMMUNG DES S?UREGEHALTS VON PEPSIN.
  • UNE 64012:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ROHPROTEIN. Makromethode.
  • UNE 64042:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON VITAMIN A-OPANYLIERTEN UND MISCHFUTTERMITTELN.
  • UNE-EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)

中華人民共和國(guó)國(guó)家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國(guó)國(guó)家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Gründe für Proteinspitzen

  • GB/T 33914-2017 Futtermittel: Sprühgetrocknetes Schweineplasmapulver
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

Indonesia Standards, Gründe für Proteinspitzen

  • SNI 8076-2014 Grobes Kollagen aus Fischschuppen – Qualit?ts- und Verarbeitungsanforderungen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gründe für Proteinspitzen

  • KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS K ISO 20418-1:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

KR-KS, Gründe für Proteinspitzen

  • KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS K ISO 20418-3-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-1-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion

未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Gründe für Proteinspitzen

  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch ver?nderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch ver?nderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 20418-1 E:2017-07 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 1: Peptide detection of protein reduction using LC-ESI-MS (draft)
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)

Association Francaise de Normalisation, Gründe für Proteinspitzen

  • NF V04-390:1988 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie.
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF ISO 23893-3:2013 Wasserqualit?t – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Vitellogenin-Dosierung
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF T90-336-3*NF ISO 23893-3:2013 Wasserqualit?t – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF ISO 4333:2022 Textilien – Bestimmung der reduzierenden Aktivit?t spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • NF G06-014:1970 Quantitative chemische Analyse von tern?ren Mischungen aus proteinhaltigen Textilmaterialien, bestimmten Polyamiden und bestimmten anderen Textilmaterialien.

International Organization for Standardization (ISO), Gründe für Proteinspitzen

  • ISO 8195:1987 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 23893-3:2013 Wasserqualit?t – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 8968-1:2014 | IDF 20-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 4333:2022 Textilien – Bestimmung der Reduktionsaktivit?t spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

  • DB53/T 914-2019 Technische Vorschriften für den RT-PCR-Nachweis des Hüllprotein-Gens des Sugarcane-Streak-Mosaik-Virus

German Institute for Standardization, Gründe für Proteinspitzen

  • DIN 58906-1:2000 H?mostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN 58906-1:2000-03 H?mostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN 58924:2022 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2021 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2022-05 H?mostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivit?t des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 20418-1:2018-08 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 20418-3:2020-11 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN ISO 8968-1:2014-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018

ZA-SANS, Gründe für Proteinspitzen

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden

RU-GOST R, Gründe für Proteinspitzen

  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinl?slichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST R 50466-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 55569-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung proteinogener Aminos?uren mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 51417-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Kjeldahl-Methode

其他未分類, Gründe für Proteinspitzen

  • BJS 201915 Bestimmung des Kaseingehalts in milchhaltigen Getr?nken und deren Milchrohstoffen

國(guó)家食品藥品監(jiān)督管理局, Gründe für Proteinspitzen

  • YY/T 1453-2016 Methode zur Charakterisierung von Typ-I-Kollagen in Medizinprodukten für die Gewebezüchtung

衛(wèi)生健康委員會(huì), Gründe für Proteinspitzen

  • WS/T 785-2021 Technische Standards für das Genotypisierungs-Nachweissystem für menschliche Leukozytenantigene
  • WS/T 645.2-2018 Teil 2 der Referenzintervalle für h?ufig verwendete klinisch-immunologische Testelemente: Serum-Alpha-Fetoprotein, karzinoembryonales Antigen, Zuckerkettenantigen 19-9, Zuckerkettenantigen 15-3, Zuckerkettenantigen 125

British Standards Institution (BSI), Gründe für Proteinspitzen

  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS ISO 23893-3:2013 Wasserqualit?t. Biochemische und physiologische Messungen an Fischen. Bestimmung von Vitellogenin
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • BS ISO 24376:2022 Naturkautschuk, roh. Richtlinien und Anforderungen für technisch spezifizierten proteinarmen Naturkautschuk
  • 19/30354979 DC BS EN ISO 20418-3. Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern. Teil 3. Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS ISO 4333:2022 Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivit?t spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • 21/30433769 DC BS ISO 4333. Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivit?t spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: ?lsaaten und Futtermittel

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

  • DB35/T 1397-2013 Technische Spezifikationen für die enzymatische Extraktion von Kollagen (Gelatine) aus Nebenprodukten der Fischverarbeitung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Gründe für Proteinspitzen

  • DB21/T 3767-2023 Technische Spezifikation für den Voraufschluss und den enzymatischen Hydrolyseprozess von Futterrohstoffen aus Sojabohnenprotein

VN-TCVN, Gründe für Proteinspitzen

  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden

Lithuanian Standards Office , Gründe für Proteinspitzen

  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)

European Committee for Standardization (CEN), Gründe für Proteinspitzen

  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch ver?nderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden Einschlie?lich Berichtigung Februar 2005
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

ES-UNE, Gründe für Proteinspitzen

  • UNE-EN ISO 20418-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018)
  • UNE-EN ISO 20418-3:2021 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

Danish Standards Foundation, Gründe für Proteinspitzen

  • DS/ISO 23893-3:2013 Wasserqualit?t – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin

Association of German Mechanical Engineers, Gründe für Proteinspitzen

  • VDI 4330 Blatt 11-2015 überwachung der Auswirkungen gentechnisch ver?nderter Organismen (GVO) – Immunchemischer Nachweis insektizider Bt-Proteine aus gentechnisch ver?nderten Nutzpflanzen in Bodenproben und Pflanzenresten
  • VDI 4330 Blatt 11-2009 überwachung der Auswirkungen gentechnisch ver?nderter Organismen (GVO) – Immunchemischer Nachweis insektizider Bt-Proteine aus gentechnisch ver?nderten Nutzpflanzen in Bodenproben und Pflanzenresten

UNKNOWN, Gründe für Proteinspitzen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gründe für Proteinspitzen

  • ASTM D6499-12 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-07 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-00 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-03 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-18(2023) Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Hevea-Naturkautschuk (HNR) und seinen Produkten
  • ASTM D6499-18 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Hevea-Naturkautschuk (HNR) und seinen Produkten
  • ASTM D6499-16 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM F3089-14 Standardhandbuch zur Charakterisierung und Standardisierung polymerisierbarer kollagenbasierter Produkte und damit verbundener Kollagen-Zell-Interaktionen

CH-SNV, Gründe für Proteinspitzen

  • SN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

PL-PKN, Gründe für Proteinspitzen

  • PN-EN ISO 20418-3-2020-12 E Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

CEN - European Committee for Standardization, Gründe für Proteinspitzen

  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

International Dairy Federation (IDF), Gründe für Proteinspitzen

  • IDF 20-1-2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

Standard Association of Australia (SAA), Gründe für Proteinspitzen

  • AS ISO 8968.1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

國(guó)家能源局, Gründe für Proteinspitzen

  • NB/T 34057.8-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 8: Bestimmung von Protein

Professional Standard - Commodity Inspection, Gründe für Proteinspitzen

  • SN/T 2206.7-2010 Bestimmung von Mikrobiologie in Kosmetika – Teil 7: Bestimmung der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) mittels Western-Blot-Methode
  • SN/T 1961.3-2012 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 3: Protokoll des Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Buchweizenproteinbestandteilen

ES-AENOR, Gründe für Proteinspitzen

  • UNE 55-652-1982 Die Rohstoffe für die Waschmittelformulierung werden durch die Proteinmethode der Carbonylverbindungen von C6 und C13 in h?heren Alkoholen bestimmt.




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

久久99热精品在线观看| 99精品欧美一区二区三区喷胶| 精品国产Av无码久久久一区二区| 99草草视频在线精品| 波多野结衣浴尿解禁在线| 操烂嫩逼内射视频| 午夜福利国产三级片| 美女裸胸屁股视频| 国产精品操大屁股老淑女| 久久综合日韩亚洲精品色| 久久久精品日韩一区二区三区| 久久久久黑人强伦姧人妻| 97青青草免费在线观看| 中文字幕在线观一二三区| 国产精品毛片无遮挡高清| 大香蕉大香蕉大香蕉大香| 精品一区二区av天堂色偷偷| 91精品国产综合久久久蜜| 蜜臀AV无码国产精品尤物| 精华欧美一区二区久久久| 日韩午夜经典福利| 白色紧身裤无码系列在线| 鸡巴插进女人的逼里| 日韩午夜免费av在线| 波多野结衣浴尿解禁在线| 99久久精品国产一区二区成人了| 国产精品一区二区三区涩涩av| 精品精品国产一区二区性色av| 大鸡巴射在穴穴里的视频| 欧美成人3p视频| 一色道久久88加勒比一| av中文字幕一区二区精品久久| 二次元男生操女生屁眼爽| 一区二中文字幕在线看国产一区| 男的日女生批网页| 国产黄片在线免费看| 欧亚洲嫩模精品一区三区| 亚洲成国产人片在线观看| 国产精品免费99久久久| 爆操大奶子美女视频| 免费看澡美女逼视频看看|