精品国产亚洲一区二区三区大结局,日韩国产码高清综合,国产精品丝袜综合区另类,久久午夜无码午夜精品


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Aldehyd+-Gehalt

Für die Aldehyd+-Gehalt gibt es insgesamt 310 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Aldehyd+-Gehalt die folgenden Kategorien: Plastik, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Wasserqualit?t, Textilprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Ledertechnologie, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Holzwerkstoffplatten, Dünger, Luftqualit?t, Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilhilfsstoffe, Ferrolegierung, Kraftwerk umfassend, Papierprodukte, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Papier und Pappe, Biologie, Botanik, Zoologie, Gegenst?nde und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Küchenausstattung, Reifen, Isolierflüssigkeit, Farben und Lacke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Fruchtfleisch, Physik Chemie, Milch und Milchprodukte, Flasche, Glas, Urne.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • GB/T 5543-2006 Harzveredelungsmittel. Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts, des Gehalts an freiem Formaldehyd und des Gehalts an Methylolformaldehyd
  • GB 18401-2001 Textilien – Begrenzung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 32684-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 31266-2014 Bestimmung des Chloralgehalts für Superphosphorat
  • GB/T 1628.6-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Acetaldehydgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 19941-2005 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GB 5543-1985 Harzveredelungsmittel – Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts
  • GB/T 43085-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Kunststoff-Polymer-Dispersionen
  • GB/T 14571.3-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung des Gehalts an insgesamt vorhandenen Aldehyden.Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14571.3-1993 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an insgesamt vorhandenen Aldehyden. Spektralphotometrische Methode
  • GB/T 7717.8-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Gesamtaldehyden – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14571.3-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol für den industriellen Einsatz – Teil 3: Bestimmung des Aldehydgehalts
  • GB/T 23993-2009 Bestimmung des Formaldehydgehalts wasserbasierter Beschichtungen. Spektrophtometrische Methode mit Acetylaceton
  • GB/T 14074.16-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 27593-2011 Textilf?rbe- und Ausrüstungshilfsmittel. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Aminoharzmitteln
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 12688.5-2011 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Gesamtaldehyden. Titrimetrisches Verfahren
  • GB/T 7717.12-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Acetonitril, Aceton und Acrolein – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 32461-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Aminoharzen und Phenolharzen sowie der Migration von Formaldehyd in deren Formk?rpern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

BE-NBN, Aldehyd+-Gehalt

  • NBN I-845-1968 Alkohol. Messung des Aldehydgehalts
  • NBN T 04-042-1983 Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • NBN T 04-216-1983 Phthals?ureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phthals?ureanhydridgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 04-035-1983 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Aldehydgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-020-1983 Essigs?ure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtacetaldehydgehalts – Ti-trimetrische Methode
  • NBN T 04-090-1983 ETHANOL A USAGE INDUSTRIELDOSAGE DES ALDEHYDESMéthode colorimétrique visuelle
  • NBN-EN 120-1992 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren

CZ-CSN, Aldehyd+-Gehalt

  • CSN 64 0335-1985 Medizinische Harze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • CSN 64 0337-1984 Kunstharze. Methoden des Testens. Bestimmung des Gehalts an freiem Ormaldehyd
  • CSN EN 120-1994 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode

RU-GOST R, Aldehyd+-Gehalt

  • GOST 16457-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Aldehidverunreinigungen
  • GOST R 55227-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 1520-1984 Selektiv raffinierte ?le. Methode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Furfural in ?len
  • GOST 27678-1988 Holzspanplatten. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST R ISO 16000-2-2007 Innenluft. Teil 2. Probenahme auf Formaldehydgehalt. Hauptprinzipien
  • GOST 27678-2014 Holzwerkstoffplatten und Sperrholz. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST R 50469-1993 Ethanol für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Bestimmung des Aldehydgehalts. Visuelle kolorimetrische Methode
  • GOST R ISO 17226-2-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST ISO 17226-1-2011 Leder. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 17226-3-2014 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • GOST ISO 17226-2-2011 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST R ISO 17226-1-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

VN-TCVN, Aldehyd+-Gehalt

  • TCVN 7886-2009 Destillierte Spirituosen.Bestimmung des Furfuralgehalts
  • TCVN 7535-2-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • TCVN 7535-1-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.

Professional Standard - Agriculture, Aldehyd+-Gehalt

  • NY/T 1283-2007 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Lentinula edodes
  • NY/T 1332-2007 Milch und Milchprodukte Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural mittels HPLC

RO-ASRO, Aldehyd+-Gehalt

  • STAS 12863-1990 LUFTREINHEIT Bestimmung des Furfuralgehalts
  • STAS 10791-1983 SPANPLATTEN Bestimmung des Gehalts an freiem Ameisenaldehyd
  • STAS 11332-1979 LUFTREINHEIT Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • STAS 6182/6-1970 WEIN Bestimmung des Alkoholethylgehalts
  • STAS 12105-1982 TEXTILIEN Bestimmung des Gehalts an freiem Ameisenaldehyd
  • STAS SR EN 120-1995 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • STAS 8440-1969 Mit selektiven L?sungsmitteln raffiniertes Mineral?l. Bestimmung des Furfuralgehalts

PT-IPQ, Aldehyd+-Gehalt

  • NP 1728-1981 Aufl?sung von industriellem Formaldehyd. überwachen Sie den Formaldehydgehalt
  • NP EN 1243-2000 Klebstoffe Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten

PL-PKN, Aldehyd+-Gehalt

  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN Z04058-1971 Schutz der Luftreinheit Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN Z04045-01-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Gehalt an Aldehyden Allgemeines
  • PN C04054-1971 Erd?lprodukte Bestimmung von Furfurolverbindungen? in Schmier?len
  • PN C89501-1986 Harze für Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • PN P04646-1988 Textilien Bestimmung des Formaldehydgehalts in mit duroplastischen Harzen ausgerüsteten Stoffen
  • PN Z04045-09-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Aldehydgehalt, die Bestimmung von Furfuraldehyd an Arbeitspl?tzen mittels Gaschromatographie
  • PN-EN ISO 17226-1-2021-08 E Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

HU-MSZT, Aldehyd+-Gehalt

  • MSZ 3624-1982 Fettiges Propylenoxid. Erkennung des Acetaldehydgehalts
  • MSZ 6060-17.lap-1958 Lufttests in Industrie und Bergbau. Definition des Formaldehydgehalts
  • MSZ 21862/10-1977 überprüfung der Definitionen von Luftschadstoffen in Gas und Formaldehyd am Arbeitsplatz

Group Standards of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • T/PJXY 0004-2023 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Lederprodukten
  • T/AHFIA 068-2022 Bestimmung von Formaldehyd in der Baijiu-Gaschromatographie
  • T/GDC 94-2021 Grenzwertanforderungen und Testmethoden der Formaldehydemission für Kühllagerr?ume
  • T/HCAA 001-2022 Bestimmung von Formaldehyd in Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode

Indonesia Standards, Aldehyd+-Gehalt

  • SNI 06-6017-1999 Prüfmethode für den Formaldehydgehalt (HCOH) in gegerbtem Leder (Iodometrie-Methode)
  • SNI 08-7189-2006 Der Formaldehydgehalt in Baby-, Kinder- und Erwachsenenkleidung
  • SNI 01-7142-2005 Prüfmethoden des Formaldehydgehalts in Holzplatten durch Perforatoren
  • SNI 7617-2013 Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben
  • SNI 7617 AMD 1-2014 ?nderung 1 zu den Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Aldehyd+-Gehalt

  • KS M ISO 2227:2002 Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 2227-2017(2022) Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 2227:2017 Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 17226-2004(2009) Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 17226:2004 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 17226:2014 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 11402-2006(2017) Phenolische Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • KS M ISO 11402-2006(2022) Phenolische Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • KS K 0230-2006 Testmethode für den Formaldehydgehalt von harzbehandeltem Stoff: Methode mit versiegeltem Glas
  • KS K 0230-1986 Testmethode für den Formaldehydgehalt von harzbehandeltem Stoff: Methode mit versiegeltem Glas
  • KS M ISO 11402:2006 Phenolische Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • KS M ISO 17226-3:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • KS M ISO 17226-3:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M 1981-2009 Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS M ISO 9020:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen – titrimetrische Methode mit Natriumsulfit
  • KS M ISO 9020:2005 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen – titrimetrische Methode mit Natriumsulfit
  • KS M 1969-2002(2007) Acetaldihyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode

KR-KS, Aldehyd+-Gehalt

  • KS M ISO 2227-2017 Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • KS M ISO 17226-3-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-1-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 1388-5-2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 5: Bestimmung des Aldehydgehalts – Visuelle kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 9020-2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen – titrimetrische Methode mit Natriumsulfit

Professional Standard - Chemical Industry, Aldehyd+-Gehalt

  • HG/T 2622-1994 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 4446-2012 Textilf?rbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Bestimmung von Formaldehyd im Farbstofffixiermittel

International Organization for Standardization (ISO), Aldehyd+-Gehalt

  • ISO 2227:1972 Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz; Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO/TS 17226:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO/TS 17226:2003 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • ISO 9397:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO/DTS 17226:2002 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder
  • ISO 9397:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd - Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • ISO 7466:1986 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF).
  • ISO 11402:2004 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 17226-2:2018 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-2:2008 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 1391-5:1981 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke; Testmethoden; Bestimmung des Aldehydgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-3:2011 | IULTCS/IUC 19-3 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen von Leder
  • ISO 17226-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 11025:1998 Cassia?l, chinesischer Typ – Bestimmung des Trans-Zimtaldehydgehalts – Gaschromatographische Methode an Kapillars?ulen
  • ISO 17226-2:2008/Cor 1:2009 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse – Technische Berichtigung 1
  • ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-2:2008/cor 1:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Commodity Inspection, Aldehyd+-Gehalt

  • SN/T 1904-2007 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder für den Import und Export
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2554-2010 Bestimmung von freiem Formaldehyd in Klebstoffen, die im Bauwesen für den Import und Export verwendet werden
  • SN/T 4390-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Kunstharzen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2086-2008 Bestimmung des Formaldehyds in Holzspielzeug. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 3626-2013 Bestimmung von Hexanal in Speise?l für den Export. Headspace-SPME-GC-Methode

FI-SFS, Aldehyd+-Gehalt

  • SFS 4996-1983 Textil. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Japanische Methode
  • SFS 5294-1987 Bestimmung des Acroleingehalts in der Luft am Arbeitsplatz mittels kolorimetrischer Methode

European Committee for Standardization (CEN), Aldehyd+-Gehalt

  • EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxlaminhydrochlorid-Methode ISO 9397: 1995
  • CEN ISO/TS 17226:2003 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Formaldehydgehalts ISO/TS 17226:2003
  • EN 120:1984 Spanplatten: Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten
  • EN ISO 11402:1998 Kunststoffe – Kondensationsharze – Bestimmung von freiem Formaldehyd ISO 11402:1993
  • EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • JJF(紡織) 067-2016 Kalibrierungsspezifikation des Testers für den Formaldehydgehalt von Textilien
  • JJF(紡織)067-2016 Kalibrierungsspezifikation des Testers für den Formaldehydgehalt von Textilien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Aldehyd+-Gehalt

國(guó)家市場(chǎng)監(jiān)督管理總局、中國(guó)國(guó)家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Aldehyd+-Gehalt

  • GB/T 39689-2020 Oberfl?chenaktive Stoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • GB/T 19941.3-2019 Leder und Pelze – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Formaldehydemissionen
  • GB/T 19941.2-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren
  • GB/T 19941.1-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 12688.5-2019 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Gesamtaldehyden – Titrimetrisches Verfahren

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB12/T 136-2002 Bestimmungsmethode des Glutaraldehydgehalts in Desinfektionsmitteln

YU-JUS, Aldehyd+-Gehalt

  • JUS H.B8.234-1988 Ethanol für industrielle Zwecke. Sch?tzung des Aldehydgehalts. Visuellkolohmetrische Methode
  • JUS D.C8.118-1987 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforator-Methode
  • JUS H.G8.354-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Aldehidgehalts (als HCHO). Turbidimetrische Methode
  • JUS D.C8.118/1-1988 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des formalen Inhalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforatormethode. Erg?nzung
  • JUS H.P8.083-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Chloralhydratgehalts
  • JUS H.B8.706-1980 Anafym für technisches l,l,l-trichlor-2,2-di-(p-chlorphenyl)ethan; Bestimmung des Chloralhydratgehalts
  • JUS H.B8.217-1984 Essigs?ure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtacetaldehydgehalts. Volumetrische Methode

NL-NEN, Aldehyd+-Gehalt

  • NEN-EN 120-1993 Holzbasierte Platten. Bestimmung des formalen Dehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode

中華人民共和國(guó)國(guó)家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國(guó)國(guó)家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Aldehyd+-Gehalt

  • GB/T 34448-2017 Seidenpapier und Einwegprodukte – Bestimmung von Formaldehyd
  • GB/T 35755-2017 Tenside und Waschmittel – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

Professional Standard - Light Industry, Aldehyd+-Gehalt

  • QB/T 4201-2011 Lederchemikalie.Bestimmung von Formaldehyd in Harzen
  • QB/T 4200-2011 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an freiem Glutaraldehyd

American Society for Testing and Materials (ASTM), Aldehyd+-Gehalt

  • ASTM D2119-03 Standardtestmethode für Aldehyde in Styrolmonomer
  • ASTM D2119-09 Standardtestmethode für Aldehyde in Styrolmonomer
  • ASTM D2191-97(2001) Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D2191-97 Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D2119-96 Standardtestmethode für Aldehyde in Styrolmonomer
  • ASTM D2191-22 Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D2191-06 Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D2191-06(2012) Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D5582-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts von Holzprodukten mithilfe eines Exsikkators
  • ASTM D7704-11 Standardtestmethode für Gesamtaldehyde in Styrolmonomer durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6902-03 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das w?hrend der Aush?rtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das w?hrend der Aush?rtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04e1 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das w?hrend der Aush?rtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D4509-96 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Acetaldehydgehalts von frisch geblasenen PET-Flaschen im 24-Stunden-Gasraum (Luft).

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB41/T 1425-2017 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie

NO-SN, Aldehyd+-Gehalt

  • NS 4870-1985 Luftqualit?t – Acroleingehalt in der Arbeitsplatzatmosph?re

Professional Standard - Electricity, Aldehyd+-Gehalt

  • DL/T 1355-2014 Methode zur Bestimmung des Furfuralgehalts in Transformatoren?l mittels HPLC
  • DL/T 702-1999 Bestimmung des Furfuralgehalts in mineralischem Isolier?l mittels spektrophotometrischer Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • CNS 12103-1999 Methode zur Prüfung des Formaldehydgehalts von Papierprodukten durch Acetylaceton-Extraktion

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB51/T 2180-2016 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Gaschromatographie
  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vors?ulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1691-2013 Bestimmung des Formaldehydgehalts in chemischen Produkten des t?glichen Bedarfs durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Vors?ulenderivatisierung

German Institute for Standardization, Aldehyd+-Gehalt

  • DIN 54603:2008-08 Prüfung von Papier, Pappe und Pappe – Bestimmung des Glyoxalgehalts
  • DIN 54603:2008 Prüfung von Papier, Pappe und Pappe – Bestimmung des Glyoxalgehalts
  • DIN 51424:1981 Prüfung von ?lkraftstoffen; Bestimmung des Furfuralgehalts von Erd?lkraftstoffen
  • DIN 54603:1981 Prüfung von Papier, Karton und Pappe; Bestimmung des Glyoxalgehalts
  • DIN EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung von EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 11402:2005-09 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung der EN ISO 11402:2005
  • DIN EN ISO 11402 Berichtigung 1:2006-11 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 11402:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 11402:2005/AC:2006
  • DIN EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2008
  • DIN EN 1541:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung von Formaldehyd in einem w?ssrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 1541:2001
  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008
  • DIN EN ISO 17226-3:2011-09 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder (ISO 17226-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17226-3:2011
  • DIN 53704:1988 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode
  • DIN 10751-1:2010 Analyse von Honig - Bestimmung von Hydroxymethylfurfural - Teil 1: Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)
  • DIN EN ISO 17226-2:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2019
  • DIN 10751-1:2021-06 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural - Teil 1: Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 17226-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 17226-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17226-1:2020
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten; Deutsche Fassung EN 1243:2011
  • DIN EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2018)

農(nóng)業(yè)農(nóng)村部, Aldehyd+-Gehalt

  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Aldehyd+-Gehalt

  • SH/T 1628.5-1996 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Aldehydgehalts in Vinylacetat für den industriellen Einsatz
  • SH/T 1612.6-1995 Polarographische Methode zur Bestimmung des p-Carboxybenzaldehydgehalts in industriell gereinigter Terephthals?ure

未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Aldehyd+-Gehalt

  • BS EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • BS EN ISO 11402:2005(2006) Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DIN EN 120 E:2011-11 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode namens Perforatormethode
  • DIN 10751-1 E:2008-12 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-1 E:2020-10 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • BS EN ISO 9020:1998(1999)*BS 6782-7:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Aminoharzen – Titrimetrisches Verfahren mit Natriumsulfit

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Aldehyd+-Gehalt

  • GH/T 1109-2015 Bestimmung von Methylglyoxal in Honig. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AT-ON, Aldehyd+-Gehalt

  • ONORM EN 120-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • ONORM EN 214-1987 Flüssiges Erd?lprodukt; Bestimmung des Furfuralgehalts; spektrophotometrische Methode
  • OENORM EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

SE-SIS, Aldehyd+-Gehalt

  • SIS SS 02 84 14-1980 Atmosph?re am Arbeitsplatz – Formaldehydgehalt in der Luft – Kolorimetrische Methode
  • SIS SS 02 84 16-1980 Atmosph?re am Arbeitsplatz – Acroleingehalt in der Luft – Kolorimetrische Methode
  • SIS SS 23 48 03-1987 Spanplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsverfahren namens Perforatorverfahren,

AENOR, Aldehyd+-Gehalt

  • UNE 33107:1974 TESTMETHODEN VON ALKOHOLEN FüR DIE GETR?NKEHERSTELLUNG. BESTIMMUNG DES ALDEHYDGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 11402:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • UNE-EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder (ISO 17226-3:2011)
  • UNE-EN ISO 17226-1:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB45/T 1245-2015 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB37/T 2651-2015 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Infrarotspektroskopie

ES-AENOR, Aldehyd+-Gehalt

  • UNE 56-724-1986 Klassifizierung und Kontrolle von Spanplatten anhand des Formaldehydgehalts

國(guó)家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局, Aldehyd+-Gehalt

  • SN/T 4389-2015 Bestimmung des Glyoxalgehalts in Haushaltspapier mittels spektrophotometrischer Methode

Association Francaise de Normalisation, Aldehyd+-Gehalt

  • NF T51-434:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd. Hydroxylaminhydrochlorid-Methode.
  • NF T51-023:1980 KUNSTSTOFFE. FORMTEILE AUS MELAMIN-FORMALDEHYD. BESTIMMUNG VON EXTRAHIERBAREM FORMALDEHYD.
  • NF B51-271:1992 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren.
  • NF T51-405*NF EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd.
  • NF G52-228-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • NF G52-228-2*NF EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • NF T76-006*NF EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten.
  • NF T51-023*NF EN ISO 4614:1999 Kunststoffe. Melamin-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung von extrahierbarem Formaldehyd.
  • NF G06-039-2*NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T75-423:1998 Cassia?l, chinesischer Typ. Bestimmung des Trans-Zimtaldehydgehalts. Gaschromatographische Methode an Kapillars?ulen.
  • NF G06-039-1*NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: freies und hydrolisiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren).
  • NF G52-228-3*NF EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • NF T75-415:1983 ?therische ?le. Rosen?l. Dosierung von Citronellol, Nerol und Geraniol durch Gaschromatographie.
  • NF T76-006:1998 Klebstoffe. Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten.
  • NF T75-413:1986 ?le von Eukalyptus citriodora und Citronella. Bestimmung von Citronellal. Gaschromatographische Methode an Füllk?rper- und Kapillars?ulen.

British Standards Institution (BSI), Aldehyd+-Gehalt

  • BS ISO 15373:2001 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 17226-3:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 3762-3.11:1989 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS 3762-3.11:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 17226-1:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • BS EN ISO 17226-2:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • BS EN ISO 17226-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • 20/30393797 DC BS EN ISO 17226-1. Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Aldehyd+-Gehalt

  • EN 120:1991 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Aldehyd+-Gehalt

  • DS/EN 120:1993 Holzbasierte Platten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • DS/EN 120:1994 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • DS/EN ISO 11402/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • DS/EN ISO 17226-2/AC:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

Lithuanian Standards Office , Aldehyd+-Gehalt

  • LST EN 120-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • LST EN ISO 11402:2005 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 11402:2005/AC:2006 Phenol-, Amino- und Kondensationsharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd (ISO 11402:2004)
  • LST EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • LST EN ISO 17226-3:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 3: Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder (ISO 17226-3:2011)
  • LST EN ISO 17226-2:2008/AC:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008/Cor 1:2009)
  • LST EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • LST EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB44/T 2040-2017 Bestimmung des Glyoxalgehalts in Papier und Pappe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB44/T 1032-2012 Bestimmung des Hexenurons?uregehalts in Zellstoff

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB32/T 3636-2019 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie

Malaysia Standards, Aldehyd+-Gehalt

  • MS 1029 Pt.1-1986 Prüfverfahren für Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz Teil 1: Bestimmung des Formaldehydgehalts

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Aldehyd+-Gehalt

  • DB22/T 247-2018 Bestimmung des industriellen Furfuralgehalts durch Gaschromatographie mit gro?er Kapillars?ule

海關(guān)總署, Aldehyd+-Gehalt

  • SN/T 5152-2019 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Haushaltspapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

國(guó)家林業(yè)局, Aldehyd+-Gehalt

  • LY/T 2883-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in künstlichen Platten und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Aldehyd+-Gehalt

IT-UNI, Aldehyd+-Gehalt

  • UNI EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ES-UNE, Aldehyd+-Gehalt

  • UNE-EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)

CH-SNV, Aldehyd+-Gehalt

  • SN EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Aldehyd+-Gehalt

  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 533.17-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Acetylaceton-Absorptionsmethode.




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

日韩一区二区三区国色天香| 亚洲成国产人片在线观看| 蜜桃av噜噜一区二区三区免费| 久操视频中文字幕在线观看| 少妇勾搭外卖员在线观看| 日本熟人妻中文字幕在线| 99久久国产综合精品女| 留学生美女被大黑屌猛戳| 波多野吉衣一区在线观看| 成人久久久久久蜜桃免费| 最新黄色A级一短片| 三上悠亚精品一区二区久久| 日韩欧美综合一二三区| 啊好爽好多水深插射视频| 日本六十五十熟女一级黄色| 国产精品久久大屁股白浆| 国产污污污在线观看视频| 插BB流水水视频| 国产无码久久久久久| 国产老妇伦国产熟女91| 精品v欧洲高清欧美| 国产精品久久一区二区三区夜色| 免费的黄片很很操| 国产亚洲精品高清视频免费| 一区二区三区中文字幕免费在线| 欧美在线A片一区二区三区| 大屌把女生逼逼操肿国产| 大肉棒插了按摩视频| 男生的小鸡鸡插进女生的桃子 里| 亚洲波多野结衣日韩在线| 国产亚洲一区白丝在线观看| 国产三级精品久久久久| 淫荡淫水逼操烂视频| 大屌把女生逼逼操肿国产| 大鸡巴操饿罗斯女人| 中文字幕一区二区日韩精品蜜臂| 欧美 亚洲 日本 国产| 亚洲一区二区三区四区国产| 大几吧插进小穴视频| 日韩午夜精品中文字幕| 无遮挡粉嫩久久久久久久|